Eine Studie unterstreicht den Verlust der biologischen Vielfalt als Hauptursache für den Ausbruch von Infektionskrankheiten

Examples of the multicellular biodiversity of the Earth., tags: der verlust biologischen vielfalt von - CC BY-SA

Eine bahnbrechende Studie, die in Nature veröffentlicht wurde, zeigt, dass der Verlust der biologischen Vielfalt die Hauptursache für die zunehmende Anzahl und Schwere von Ausbrüchen von Infektionskrankheiten ist.

Die Forscher, die fast 1.000 bestehende Studien über die Ursachen des globalen Wandels und ihre Auswirkungen auf Krankheiten analysierten, identifizierten den Verlust der biologischen Vielfalt als Hauptursache für das Ausbruchsrisiko.

Laut dem Hauptautor der Studie, Professor Jason Rohr von der University of Notre Dame, „erhöht der Verlust der Artenvielfalt das Risiko künftiger Pandemien“.

Auch der Klimawandel und die Einführung nicht-einheimischer Arten tragen erheblich zu Krankheitsausbrüchen bei. Die beiden anderen Faktoren des globalen Wandels waren die chemische Verschmutzung und der Verlust von Lebensräumen.

Es wurden fast 3.000 Datenpunkte darüber gesammelt, wie sich diese fünf Faktoren auf die Schwere oder Häufigkeit von Ausbrüchen von Infektionskrankheiten auswirken könnten. Mit Ausnahme des Lebensraumverlusts trugen alle anderen Faktoren des globalen Wandels zur Verbreitung von Krankheiten bei.

Das könnte bedeuten, dass wir durch die Veränderung der Umwelt das Risiko künftiger Pandemien erhöhen.

Jason Rohr, ein Biologe an der Universität von Notre Dame

Die Verstädterung zum Beispiel verbreitet zwar nicht direkt Krankheiten, aber sie fördert den Verlust der biologischen Vielfalt, den Klimawandel und invasive Arten, die wiederum das Krankheitsrisiko erhöhen.

Zoonosekrankheiten auf dem Vormarsch

Die Studie zeigt, wie wichtig es ist, sich mit zoonotischen Krankheiten zu befassen. Dabei handelt es sich um Krankheiten, die von Menschen auf Tiere übertragen werden (oder umgekehrt) und von denen viele ihren Ursprung in Wildtieren haben, da die globalen Temperaturen weiter steigen.

Drei von vier neu auftretenden Infektionskrankheiten beim Menschen haben ihren Ursprung bei Tieren, und eine Studie aus dem Jahr 2022 geht davon aus, dass bis 2070 aufgrund des Klimawandels 4.000 neue Tierviren auftreten könnten, die das Potenzial haben, sich zu einer Pandemie zu entwickeln.

Diese Warnung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die USA mit einem Ausbruch der Vogelgrippe bei Milchkühen in mehreren Bundesstaaten zu kämpfen haben. Es ist der erste gemeldete Fall des H5N1-Virus bei dieser Tierart.

Eine Infektion beim Menschen wurde bestätigt, und weitere Fälle sind möglich.

Auch der Verlust von Wäldern durch Abholzung kann das Krankheitsrisiko erhöhen, da die Tiere gezwungen sind, enger zusammenzuleben.

Die Gesundheitsbehörden müssen wachsam bleiben, da der vom Menschen verursachte Klimawandel die Ökosysteme weiter verändert und Bedingungen schafft, die den Ausbruch von Krankheiten begünstigen.